KMP History – Kunstreise-Projekte der Hochschule Merseburg – Interview Prof. Johann Bischoff (1996)

Inhaltlich verantwortlich: Prof. Dr. Johann Bischoff

Medienwissenschaft und angewandte Ästhetik, Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur, Hochschule Merseburg © 1996

Tags: Kulturpädagogik, Medienpädagogik, Kulturwissenschaft, Medienwissenschaft, medienpädagogische Zielgruppenarbeit, Hochschule Merseburg, Campusfernsehen

Kunstreise-Projekte der Hochschule Merseburg
– Auf den Spuren August Mackes in Tunesien –

Auf der Suche nach dem fernen Paradies und nach neuen Bildinhalten und Stilmitteln reisten die avantgardistischen Künstler des 19. Und beginnenden 20. Jahrhunderts in exotische Länder und Kulturen. Diese Reisen haben ihren festen Platz in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts erhalten. Delacroix und Henry Matisse bereisten Marokko; Paul Klee und Louis Moilliet begleiteten 1914 August Macke nach Tunesien und ebenfalls 1914 startete Max Slevogt seine berühmte Ägyptenreise.
Das Eintauchen in die arabische Lebenswelt beeindruckte nicht nur die Künstler am Anfang des 20. Jahrhunderts. Auch heute noch faszinieren die hellen Farben, das besondere helle Licht, die geometrischen Formen der Bauwerke und Städte in Nordafrika. August Macke fand zu geometrischen Formen in seiner Malerei, verwandelte den eher derben Expressionismus in einen leichten Kubismus.

Die Merseburger Reisegruppe mit über zwanzig Studierenden und Lehrenden unter Anleitung der Lehrbeauftragten Ursula Silva de Orellano und des Hochschullehrer Prof. Dr. Johann Bischoff erkundete das Leben in der Hafenstadt Tunis. Vom Feilschen auf dem Basar, Kutschfahrten, Wasserpfeifen im Café bis zum arabische Hamam wurde alles ausprobiert und dokumentiert. Eine Fahrt in die Wüste mit Übernachtung in einer Oase bereicherte den Eindruck der Reise August Mackes durch das nordafrikanische Land.
Die künstlerischen Arbeiten zeugen von der Sensibilität gegenüber der fremden Kultur in Reflexion des Erlebten und im Hinblick auf die Werke Mackes. Individuelle Sichtweisen zeugen von der intensiven Auseinandersetzung mit der arabischen Welt mit den Medien Aquarellmalerei und Fotografie. Auf der Suche nach der Faszination fanden die Merseburger zur eigenen Begeisterung für Nordafrika.

Sendeverantwortung: Prof. Dr. phil. Johann Bischoff

/
15.748 Ansichten

Nach oben scrollen