Elli Zabczyk

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Raschwitz Teil 6

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Raschwitz Teil 6

Die im Zerfall befindliche Kirche wird vor ihrem völligen Zusammenbruch gezeigt. Geschichtliche Daten werden ins Gedächtnis gerufen. Bis ins 18. Jahrhundert gehörte diese Gutskirche einer Familie Hanfstängel. 1772 wurde sie neu aufgebaut. Der Turm ist romanisch und das Schiff gotisch. Raschwitz gehört zu Niederklobikau. Quellen: Burkhardt, J., Küstermann, O., Otte, H., Beschreibende Darstellung der älteren […]

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Raschwitz Teil 6 Read More »

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Schafstädt Teil 23

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Schafstädt Teil 23

Die Kirche wird von aussen und innen vorgestellt. 1202 wurde sie im romanisch-spätgotischem Baustil errichtet, musste aber später einem neo-romanischen Baustil weichen. Der Turm war im Ursprung ein Wehr- und Wachturm und wurde später zum Kirchturm umgebaut. 1793 bekam dieser Turm eine Turmhaube. 1876 wurde diese Kirche St. Johannis geweiht. Sie erhielt 1875 eine Ladegastorgel.

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Schafstädt Teil 23 Read More »

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Göhrendorf Teil 17

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Göhrendorf Teil 17

Die Bilder vermitteln einen besonderen Eindruck des Äußeren der Kirche in Göhrendorf. Sie ist im Kern romanisch. Zwischen frühgotischen, quadratischen Turm und Schiff steht der Chorturm. Das Untergeschoß ist romanisch, das Glockengeschoß spätgotisch. Der Glockenturm war ein Zwiebelturm. Auch neben dieser Kirche sehen wir sehr alte Grabssteine. Quellen: Burkhardt, J., Küstermann, O., Otte, H., Beschreibende

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Göhrendorf Teil 17 Read More »

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Schotterey Teil 24

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Schotterey Teil 24

Diese kleine Kirche in der Schotterey wird von außen und innen gezeigt. 1537 wurde sie in alten Aufzeichnungen als Kapelle erwähnt. Die Kirche wird dem romanischen Baustil zugeordnet. Die Fenster an der Schiffchorseite sind „noch-romanisch“. 1489 erfolgte ein Umbau. Im Inneren ist ein hölzerner Kanzelaltar mit vier im Korb dargestellte Evangelisten interessant. Bänke und eine

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Schotterey Teil 24 Read More »

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Grockstädt Teil 22

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Grockstädt Teil 22

Diese Kirche in Grockstädt war und ist vom Verfall gezeichnet. 2002 sorgte ein Rettungsverein für den Beginn der nötigen Restaurierungsarbeiten. Im Film wird die unter Denkmalschutz gestellte Kirche von außen vorgestellt. Die Chorturmklirche St. Michaelis, mit 3-seitig geschlossenem Chor, erinnert an romanische Bauweise. Der Chor selbst ist gotisch. 1721 wurde das Obergeschoß mit flachbogigen Fenstern

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Grockstädt Teil 22 Read More »

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Knapendorf Teil 2

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Knapendorf Teil 2

Das von Christian Trothe 1734/39 erbaute äußere Kirchengebäude in Knapendorf wird im Film vorgestellt. Eine Besonderheit stellt der quadratische Turm dar. Dieser endet in einem achteckigen Oberteil mit beschieferter Haube. Quellen: Burkhardt, J., Küstermann, O., Otte, H., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete. Bd. 8: Beschreibende Darstellung der

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Knapendorf Teil 2 Read More »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner