In unserem Videopodcast anlässlich des Safer Internet Day tauchen wir in die digitale Welt ein und beleuchten Chancen sowie Risiken im Umgang mit Social Media. Disclaimer: Die vorgestellte Geschichte ist frei erfunden und wurde mit Unterstützung von ChatGPT geschrieben. Wir – das Jugendmedienschutzteam, das sich mit Medienkompetenz und digitaler Sicherheit beschäftigt – möchten aufklären und Hilfestellungen geben.
Nach einem spannenden Fake-Crime-Intro starten wir mit dem Safer Internet Day als Ausgangspunkt und analysieren schrittweise unsere inszenierte Geschichte, die verschiedene Online-Risiken thematisiert. Dabei sprechen wir über Squid Game und den Einfluss auf junge Nutzer, die Gefahren, fremde Personen auf Snapchat anzunehmen, und die Risiken der Standortfreigabe auf Social Media.
Ein weiterer Fokus liegt auf Gruppenzwang und Peerdruck, der Jugendliche oft zu unüberlegten Handlungen verleitet. Wir klären zudem über Bildrechte und die schnelle Verbreitung von Inhalten im Netz auf. Darüber hinaus beleuchten wir weitere Gefahren auf Snapchat und erklären, was man tun kann, falls doch etwas passiert – von Melde- und Hilfestellen bis hin zu rechtlichen Möglichkeiten bei Cybermobbing oder Verletzungen des Persönlichkeitsrechts.
Unser Ziel ist es, aufzuklären, zu sensibilisieren und Jugendlichen sowie Erwachsenen wertvolle Tipps an die Hand zu geben, um sich sicherer im Netz zu bewegen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.