Diskriminieren? Wir doch nicht Politische Bildung auf dem Prüfstand.
Sendeverantwortung: Julia Quaas
Auf den ersten Blick mögen Sexismus und Rassismus als voneinander unabhängige Probleme erscheinen. Beide Diskriminierungsformen sind jedoch miteinander verwandt und eng verwoben. Inwieweit wird diese Mehrfachdiskriminierung bzw. Intersektionalität bereits in der Bildungsarbeit beachtet?
„Intersektionalität beschreibt – kurz gefasst – die Überschneidung mehrerer Differenzen und Diskriminierungsformen, etwa Rassismus und Sexismus. Die verschiedenen Kategorien werden dabei nicht einzeln betrachtet, sondern ergeben zusammen eine eigene Diskriminierungserfahrung.“
Peggy Piesche führt in das Thema Mehrfachdiskriminierung in Bezug auf Rassismus und Sexismus ein. Anschließend diskutieren die Gäste das Thema Intersektionalität in der (politischen) Bildungsarbeit auf bundes-, regionaler und lokaler Ebene.
Gäste:
Peggy Piesche: Bundeszentrale für politische Bildung, Fachbereichsleiterin „Politische Bildung und plurale Demokratie“ – Standort Gera. Diversität, Intersektionalität und Dekolonialität.
Mamad Mohamad: Geschäftsführer des Landesnetzwerks Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e.V.
Jenny Patzer: RATS – Kulturzentrum Obhausen im Saalekreis. Aktiv gegen Gewalt an Mädchen und Frauen.
Moderation durch Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß: Professor für Sexualwissenschaft und Sexuelle Bildung an der Hochschule Merseburg
[1] Samuelis, Theresa. 2017. Intersektionalität und Diversität: Drei Thesen aus der Bildungsforschung. Bpb. kurzelinks.de/dv3y (externer Link)
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.