Berichte aus dem Maschinenraum der Konjunkturprognostik – Ein Interview mit Prof. Dr. Enno LangfeldVon OKMQ_Admin_24 / 18. März 2022 Berichte aus dem Maschinenraum der Konjunkturprognostik – Ein Interview mit Prof. Dr. Enno Langfeld Sendeverantwortung: Jörg Döpke Konjunkturprognosen gehören wohl zu den in der Öffentlichkeit am stärksten beachteten Ergebnissen der ökonomischen Forschung und Beratung. Wir – Prof. Dr. Ulrich Fritsche (Universität Hamburg), PD Dr. Werner Reichmann (Universität Konstanz) und Prof. Dr. Jörg Döpke (Hochschule Merseburg) – haben uns in Interviews an nicht mehr in der Wirtschaftsprognostik unmittelbar aktive Personen gewandt, die aber über lange Zeit in ihren Institutionen die Vorhersagen (mit-)verantworteten.Zum einen versprachen wir uns von dieser Auswahl eine eher längerfristige Perspektive, die es beispielsweise erlaubt, die Finanzmarktkrise und die darauffolgende starke Rezession mit den Erfahrungen früherer Krisen zu vergleichen. Zum anderen kann von diesem Personenkreis wohl auch eine freimütigere Stellungnahme zu den Rahmenbedingungen der Prognose, etwa zu den oft vermuteten politischen Einflüssen, erhofft werden. Bei der Auswahl der InterviewpartnerInnen haben wir uns grob von der Überlegung leiten lassen, eine Reihe von unterschiedlichen Aspekten des Prognosegeschäfts widerzuspiegeln. So sollten VertreterInnen alternativer Denkschulen (etwa „Keynesianer“ oder „Monetaristen“) zu Wort kommen. Zudem sollten einflussreiche Institutionen der Prognostik, also beispielsweise wichtige Wirtschaftsforschungsinstitute oder die Bundesbank, vertreten sein. Um einen Einblick in den Produktionsprozess der Vorhersagen zu gewährleisten war es hilfreich, mit Menschen zu sprechen, die an verschiedenen Positionen in der Hierarchie ihrer jeweiligen Institution gewirkt haben. Auch sollten alternative methodische Herangehensweisen wie ökonometrisch-statistische Modelle oder eher theoriegestützte Ansätze ebenso berücksichtigt werden, wie differierende inhaltliche Schwerpunkte (etwa Geldpolitik, Finanzpolitik oder Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen). Die Interviews wurden an drei Terminen an unterschiedlichen Orten geführt und durch ein studentisches Filmteam der Hochschule Merseburg aufgezeichnet: Am 17. November 2017 in Merseburg, am 13. März 2018 in Hamburg und am 25. März 2019 in Berlin. Zur Person: Enno Langfeldt wurde 1950 in Kiel geboren. In seiner Heimatstadt absolvierte er zunächst eine Banklehre, die er 1972 erfolgreich abschloss. Danach studierte er an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Volkswirtschaftslehre. Nach dem Abschluss als Diplom-Volkswirt im Jahre 1977 begann er eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Weltwirtschaft, IfW, an der Universität Kiel in der Abteilung „Konjunktur“. Betreut durch den Leiter des Institutes, Herbert Giersch, schloss er 1984 ein Promotionsverfahren zum Umfang der Schattenwirtschaft in Deutschland mit dem Titel Dr. rer. Pol. Ab. Am Institut für Weltwirtschaft verantwortete er viele Jahre die Forschungsgruppe „Deutsche Konjunktur“. Im Jahr 1998 erhielt er einen Ruf an die Fachhochschule Kiel als Professor für Volkswirtschaftslehre, den er annahm. Dieser Tätigkeit ging er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2016 nach. Kooperation der Universität Hamburg und der Hochschule Merseburg Unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg Hochschule Merseburg Programmkoordination des DFG-Schwerpunktprogramms 1859 „Erfahrung und Erwartung“ Besonderer Dank an Sebastian Schöttler (Humboldt Universität zu Berlin) und Claudio Ranft (Universität Hamburg) Redaktion Prof. Dr. Ulrich Fritsche (Universität Hamburg) PD Dr. Werner Reichmann (Universität Konstanz) Prof. Dr. Jörg Döpke (Hochschule Merseburg) Technische Leitung Sylvia Billing Thomas Grabmann Studentisches Produktionsteam der Hochschule Merseburg Medienkompetenzprojekt „Oral-History – VWL“ gefördert durch Hochschulpaktmittel Hergestellt im Medienkompetenzzentrum der Hochschule Merseburg am Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur unter der Leitung von Dr. Kai Köhler-Terz Sendeverantwortung Jörg Döpke © Hochschule Merseburg 2022 Sendeverantwortung: Jörg Döpke Produktionen an der HS Merseburg Konjunkturprognose, Wirtschaftsforschung, Interview vor 3 Jahren/ 3.003 Ansichten Das könnte Ihnen auch gefallen 00:20:52 Singen, Malen, Klatschen – „Illustrationen psychischer Erkrankung“ Sendeverantwortung: Christian Siegel vor 2 Jahren/ 1.626 Ansichten/ 0Likes Produktionen an der HS Merseburg Interview 00:15:12 Gestern – Heute – Morgen (Aufzeichnung) – Public Climate School Mai 2023 Hochschule Merseburg Sendeverantwortung: Anne Schreiber vor 2 Jahren/ 1.558 Ansichten/ 0Likes Produktionen an der HS Merseburg Campusfernsehen, Klimaschutz, Hochschule Merseburg 00:17:04 Singen, Malen, Klatschen – „Schonmal so einen schönen Körper gesehen?“ (Pia Becker) Sendeverantwortung: Christian Siegel vor 2 Jahren/ 1.550 Ansichten/ 1Likes Produktionen an der HS Merseburg Projekte, Fotowettbewerb, Hochschule Merseburg 00:21:01 Singen, Malen, Klatschen – „Die Hexe Esma – Eine Geschichte über Isolation“ (Charlotte Weisbach) Sendeverantwortung: Christian Siegel vor 2 Jahren/ 1.632 Ansichten/ 0Likes Produktionen an der HS Merseburg Projekte, Fotowettbewerb, Hochschule Merseburg 00:21:02 Singen, Malen, Klatschen – „We Need A Face“ Sendeverantwortung: Christian Siegel vor 2 Jahren/ 1.700 Ansichten/ 0Likes Produktionen an der HS Merseburg Projekte, Fotowettbewerb, Hochschule Merseburg 00:59:05 Künstler*Innen – Porträtfilme zu Studierenden und Absolventen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle Sendeverantwortung: Andreas Niessner vor 2 Jahren/ 1.579 Ansichten/ 0Likes Produktionen an der HS Merseburg Kurzfilm 00:20:33 Singen, Malen, Klatschen – „Sehen Sammeln Erfahren“ (Liobe Hagedorn und Carolin Wild) Sendeverantwortung: Christian Siegel vor 2 Jahren/ 1.421 Ansichten/ 0Likes Produktionen an der HS Merseburg Projekte, Fotowettbewerb, Hochschule Merseburg 02:00:00 Dokumentationen – Kultur- und Medienpädagogik Sendeverantwortung: Maximilian Fischer vor 2 Jahren/ 1.428 Ansichten/ 1Likes Produktionen an der HS Merseburg Trickfilm, Medienarbeit, Hochschule 02:00:00 Was braucht der Mensch – Kultur- und Medienpädagogik Sendeverantwortung: Emma Lehmann vor 2 Jahren/ 1.337 Ansichten/ 0Likes Produktionen an der HS Merseburg Trickfilm, Medienarbeit, Hochschule «12345…16»Seite 3 von 16