Markus Schwennigcke

Cybermobbing - Die Klasse 7c der Beuditzschule klärt auf

Cybermobbing – Die Klasse 7c der Beuditzschule klärt auf

Cybermobbing – Die Klasse 7c der Beuditzschule klärt auf Am Ende des Schuljahres haben sich die Schüler:innen der siebten Klassen in der Beuditzschule Weißenfels mit dem Thema Cybermobbing auseinandergesetzt. Im Rahmen eines medienpädagogischen Workshops hat der Offene Kanal Merseburg-Querfurt eine Sendung mit den Jugendlichen produziert in ihrer Schule. Alle Aufgaben vor und hinter der Kamera […]

Cybermobbing – Die Klasse 7c der Beuditzschule klärt auf Read More »

Cybermobbing - Die Klasse 7b der Beuditzschule klärt auf

Cybermobbing – Die Klasse 7b der Beuditzschule klärt auf

Cybermobbing – Die Klasse 7b der Beuditzschule klärt auf Am Ende des Schuljahres haben sich die Schüler:innen der siebten Klassen in der Beuditzschule Weißenfels mit dem Thema Cybermobbing auseinandergesetzt. Im Rahmen eines medienpädagogischen Workshops hat der Offene Kanal Merseburg-Querfurt eine Sendung mit den Jugendlichen produziert in ihrer Schule. Alle Aufgaben vor und hinter der Kamera

Cybermobbing – Die Klasse 7b der Beuditzschule klärt auf Read More »

Cybermobbing - Die Klasse 7a der Beuditzschule klärt auf

Cybermobbing – Die Klasse 7a der Beuditzschule klärt auf

Cybermobbing – Die Klasse 7a der Beuditzschule klärt auf Am Ende des Schuljahres haben sich die Schüler:innen der siebten Klassen in der Beuditzschule Weißenfels mit dem Thema Cybermobbing auseinandergesetzt. Im Rahmen eines medienpädagogischen Workshops hat der Offene Kanal Merseburg-Querfurt eine Sendung mit den Jugendlichen produziert in ihrer Schule. Alle Aufgaben vor und hinter der Kamera

Cybermobbing – Die Klasse 7a der Beuditzschule klärt auf Read More »

Ergebnisse vom Gruselfilm Ferienkurs 2024 - "Franz, wo bist du?" und Die Geisterjagd

Ergebnisse vom Gruselfilm Ferienkurs 2024 – „Franz, wo bist du?“ und Die Geisterjagd

Ergebnisse vom Gruselfilm Ferienkurs 2024 – „Franz, wo bist du?“ und Die Geisterjagd Herbst 2024 haben die fünf Kinder Aaron, Max, Oskar, Robin und Saskia den Ferienkurs „Gruselfilm“ besucht im Offenen Kanal Merseburg-Querfurt. Sie haben sich thematisch mit dem Thema kindgerechte Gruselfilme auseinandergesetzt und zuerst einen Übungsfilm gedreht („Franz, wo bist du?“). Später als Höhepunkt

Ergebnisse vom Gruselfilm Ferienkurs 2024 – „Franz, wo bist du?“ und Die Geisterjagd Read More »

OK total

OK total

OK total Eine Studiosendung entstanden im MSA Kurs „Einführung in die Studioproduktion“ vom Medienkompetenzzentrum Halle. Durchgeführt im Offenen Kanal Merseburg-Querfurt. Ein Fernsehexperiment mit pädagogischen Ansatz.

OK total Read More »

Ein FrauenOrt zum Frauentag - Aufzeichnung vom 30.3.22 im Ständehaus Merseburg

Ein FrauenOrt zum Frauentag – Aufzeichnung vom 30.3.22 im Ständehaus Merseburg

Ein FrauenOrt zum Frauentag – Aufzeichnung vom 30.3.22 im Ständehaus Merseburg Ein FrauenOrt zum Frauentag – Aufzeichnung vom 30.3.22 im Ständehaus Merseburg Sendeverantwortung: Markus Schwennigcke In mittlerweile 37 Städten und Gemeinden Sachsen-Anhalts – von der Altmark bis zum Burgenlandkreis – spannen FrauenOrte einen Bogen von eintausend Jahren Frauengeschichte(n) und reflektieren die Lebenswirklichkeiten und Lebensentwürfe von

Ein FrauenOrt zum Frauentag – Aufzeichnung vom 30.3.22 im Ständehaus Merseburg Read More »

25 Jahre Hochschule Merseburg - Festveranstaltung mit Investitur vom 03.04.2017

25 Jahre Hochschule Merseburg – Festveranstaltung mit Investitur vom 03.04.2017

25 Jahre Hochschule Merseburg – Festveranstaltung mit Investitur vom 03.04.2017 Sendeverantwortung: Markus Schwennigcke Alle Hochschulangehörigen – Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – lud die Hochschule Merseburg anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums zur Festveranstaltung am 3. April 2017 ab 14:00 ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung im Hörsaal 2 fand auch die feierliche Investitur des Rektors statt. Mit Grußworten

25 Jahre Hochschule Merseburg – Festveranstaltung mit Investitur vom 03.04.2017 Read More »

Nach oben scrollen