Elli Zabczyk

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Kriegstedt Teil 4

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Kriegstedt Teil 4

Die Kirche wurde etwa um 1899 als neoromaischer Bau realisiert. Der Turm steht im Osten. Das Kircheninnere wird mit Empore, Taufstein, Altar, bunten Glasfenstern und großen Altarbildern vorgestellt. Kriegstädt gehört zum Ort Milzau, der in die Stadt Bad Lauchstädt eingemeindet wurde. Quellen: Burkhardt, J., Küstermann, O., Otte, H., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Kriegstedt Teil 4 Read More »

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Langeneichstaedt St.Nikolai Teil 12

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Langeneichstaedt St.Nikolai Teil 12

Die Kirche St. Nikolai ist eine im 10. Jahrhundert erbaute Schutzkirche. Das Kirchenschiff verfügt über eine hölzerne Doppelempore. Sie stammt aus dem 16. Jahrhundert. Der Altarraum wurde in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts umgebaut – vom Flach- oder Flügelaltar zum Hoch- oder Kanzelaltar. Der Kanzelaltar ist barock mit spätgotischem Schnitzwerk. Eine Figur, die Mondmadonna,

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Langeneichstaedt St.Nikolai Teil 12 Read More »

Heimatkunde im Saale – Unstrut – Triasland Teil 2

Heimatkunde im Saale – Unstrut – Triasland Teil 2

Heimatkunde im Saale-Unstrut-Triasland, Teil 2 Sendeverantwortung: Elli Zabczyk Im 2. Teil des Heimatkundefilmes werden der landschaftlich schöne Blütengrund bei Naumburg, mit der Unstrutmündung in die Saale, Saalefähre, Campingplatz und Weinbergterassen gezeigt. Es folgenBetrachtungen des „Steinernen Fest- und Bilderbuches“ mit seiner Geschichte und dem fortschreitenden Verfall. Inhalt und Zweck werden erklärt. Es folgt der „Klinger-Weinberg“ und

Heimatkunde im Saale – Unstrut – Triasland Teil 2 Read More »

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Langeneichstaedt St.Wenzel Teil 11

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Langeneichstaedt St.Wenzel Teil 11

In diesem Film wird die älteste Kirche St. Wenzel von Langeneichstädt vorgestellt. Die Vorkirche um wurde um 700 errichtet, die jetzige Kirche wird auf die Zeit zwischen 1000 – 1100 datiert. Der breite Westturm bildet mit dem Kirchenschiff ein Rechteck. Der Chor mit Walmdach ist kennzeichnend. Das Kirchendach war bisher undicht, und der Haus- schwamm

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Langeneichstaedt St.Wenzel Teil 11 Read More »

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Langeneichstädt Teil 13

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Langeneichstädt Teil 13

Nach dem 2. Weltkrieg hatten katholische Flüchtlinge in unserem Gebiet wenig Möglichkeiten, ihrem Glauben zu leben. Die Kirche St. Bruno wurde in Langeneichstädt gebaut und am 20.Nov.1955 – geweiht. Auch in diesem Film werden Aufnahmen im Kircheninneren gezeigt. Quellen: Burkhardt, J., Küstermann, O., Otte, H., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Langeneichstädt Teil 13 Read More »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner