Elli Zabczyk

Heimatkunde im Saale – Unstrut – Triasland Teil 2

Heimatkunde im Saale – Unstrut – Triasland Teil 2

Heimatkunde im Saale – Unstrut – Triasland Teil 2 Heimatkunde im Saale-Unstrut-Triasland, Teil 2 Sendeverantwortung: Elli Zabczyk Im 2. Teil des Heimatkundefilmes werden der landschaftlich schöne Blütengrund bei Naumburg, mit der Unstrutmündung in die Saale, Saalefähre, Campingplatz und Weinbergterassen gezeigt. Es folgenBetrachtungen des „Steinernen Fest- und Bilderbuches“ mit seiner Geschichte und dem fortschreitenden Verfall. Inhalt […]

Heimatkunde im Saale – Unstrut – Triasland Teil 2 Read More »

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Langeneichstaedt St.Wenzel Teil 11

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Langeneichstaedt St.Wenzel Teil 11

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Langeneichstaedt St.Wenzel Teil 11 In diesem Film wird die älteste Kirche St. Wenzel von Langeneichstädt vorgestellt. Die Vorkirche um wurde um 700 errichtet, die jetzige Kirche wird auf die Zeit zwischen 1000 – 1100 datiert. Der breite Westturm bildet mit dem Kirchenschiff ein Rechteck. Der Chor mit Walmdach ist kennzeichnend.

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Langeneichstaedt St.Wenzel Teil 11 Read More »

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Langeneichstädt Teil 13

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Langeneichstädt Teil 13

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Langeneichstädt Teil 13 Nach dem 2. Weltkrieg hatten katholische Flüchtlinge in unserem Gebiet wenig Möglichkeiten, ihrem Glauben zu leben. Die Kirche St. Bruno wurde in Langeneichstädt gebaut und am 20.Nov.1955 – geweiht. Auch in diesem Film werden Aufnahmen im Kircheninneren gezeigt. Quellen: Burkhardt, J., Küstermann, O., Otte, H., Beschreibende Darstellung

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Langeneichstädt Teil 13 Read More »

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Liederstädt Teil 21

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Liederstädt Teil 21

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Liederstädt Teil 21 Das Kirchenschiff wurde in den Jahren um 1872, 1896, 1878 in neoromanisierenden Formen gebaut. Das Turmuntergeschoß ist romanisch. Der achteckige barocke Aufsatz, eine gut geformten Haube mit Laterne wurden bereits 1707 erwähnt. In den Ausschnitten des Festgottesdienstes kann die Kirche von innen betrachtet werden. Dabei ist auch

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Liederstädt Teil 21 Read More »

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Bad Lauchstädt Teil 25

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Bad Lauchstädt Teil 25

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Bad Lauchstädt Teil 25 Die Stadtpfarrkirche in Bad Lauchstädt wurde 1684 auf Teile eines spätgotischen Vorgängers von 1499 (Turm und Sakristei) gebaut. Der achteckige Turm hatte eine Schieferhaube. Über den alten Osteingang von 1738 in die Patronatsloge, sind über dieser Tür die Wappen von Herzog Christian und Herzog Heinrich eingemeißelt.

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Bad Lauchstädt Teil 25 Read More »

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Niederklobikau Teil 7

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Niederklobikau Teil 7

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Niederklobikau Teil 7 In diesem Film wird die Ruine der Kirche in Niederklobikau vorgestellt. Der untere Teil des Kirchturmes ist romanisch, die Turmhaube aber barock. Der Turm wurde mehrere Male erneuert. 1984 brach das Kirchenschiff in sich zusammen. Sakramentengel und Taufstein wurden gerettet. 1999 erfolgte dieSanierung der Turmhaube. Der Innenraum

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Niederklobikau Teil 7 Read More »

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Barnstädt Teil 18

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Barnstädt Teil 18

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Barnstädt Teil 18 Die Zuschauer lernen die besonders interessante Kirche in Barnstädt kennen. Sie besitzt einen hohen, quadratisch, spätgotischen Westturm, der bereits im Mittelalter als Wegweiser diente. Der Turm ist 54 m hoch und weist einen gotisch gedrehten, verschieferten Spitzturm auf; die Entstehungssage wird vorgestellt. Das Glockengeschoß hat Maßwerkfenster. Die

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Barnstädt Teil 18 Read More »

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Niederwünsch Teil 9

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Niederwünsch Teil 9

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Niederwünsch Teil 9 In diesem Film wird das äußere Bild des Kirchengebäudes in Niederwünsch gezeigt. Es handelt sich um ein 1517 neu gebautes Gebäude mit einem einheitlich spätgotischen Baustil. Der Turm und das Schiff haben die gleiche Breite. Verwaschene Basamente und alte Grabsteine sind zu sehen. Quellen: Burkhardt, J., Küstermann,

Aus Feldstein, Sandstein und Holz Niederwünsch Teil 9 Read More »

Nach oben scrollen