Karl Voelker Enkel Klaus Voelker und die Kirche in Schmirma
Eine Filmaufzeichnung von Elli Zabczyk über das Dorf Schmirma und deren Kirche.
Karl Voelker Enkel Klaus Voelker und die Kirche in Schmirma Read More »
Eine Filmaufzeichnung von Elli Zabczyk über das Dorf Schmirma und deren Kirche.
Karl Voelker Enkel Klaus Voelker und die Kirche in Schmirma Read More »
Das Kirchenschiff wurde in den Jahren um 1872, 1896, 1878 in neoromanisierenden Formen gebaut. Das Turmuntergeschoß ist romanisch. Der achteckige barocke Aufsatz, eine gut geformten Haube mit Laterne wurden bereits 1707 erwähnt. In den Ausschnitten des Festgottesdienstes kann die Kirche von innen betrachtet werden. Dabei ist auch der von Chr. Spendler 1698 erschaffene Taufstein zu
Aus Feldstein, Sandstein und Holz Liederstädt Teil 21 Read More »
Im Film wird das äußere Bild der Kirche St. Georg vermittelt. Das Schiff ist ein barockes Rechteck und trägt die Jahreszahl 1730. 1793 entstand der quadratische Turm mit Haube und Laterne. 1730 wurde der Innenraum gestaltet. Am Ende des Filmes werden sehr alte Grabsteine gezeigt. Quellen: Burkhardt, J., Küstermann, O., Otte, H., Beschreibende Darstellung der
Aus Feldstein, Sandstein und Holz Nemsdorf Teil 16 Read More »
Die Stadtpfarrkirche in Bad Lauchstädt wurde 1684 auf Teile eines spätgotischen Vorgängers von 1499 (Turm und Sakristei) gebaut. Der achteckige Turm hatte eine Schieferhaube. Über den alten Osteingang von 1738 in die Patronatsloge, sind über dieser Tür die Wappen von Herzog Christian und Herzog Heinrich eingemeißelt. Im Inneren des Kirchenschiffs sehen wir eine Flachdecke, eine
Aus Feldstein, Sandstein und Holz Bad Lauchstädt Teil 25 Read More »
In diesem Film wird die Ruine der Kirche in Niederklobikau vorgestellt. Der untere Teil des Kirchturmes ist romanisch, die Turmhaube aber barock. Der Turm wurde mehrere Male erneuert. 1984 brach das Kirchenschiff in sich zusammen. Sakramentengel und Taufstein wurden gerettet. 1999 erfolgte dieSanierung der Turmhaube. Der Innenraum der Ruine wurde gesäubert und als Veranstaltungsräumlichkeit genutzt.
Aus Feldstein, Sandstein und Holz Niederklobikau Teil 7 Read More »
Die Zuschauer lernen die besonders interessante Kirche in Barnstädt kennen. Sie besitzt einen hohen, quadratisch, spätgotischen Westturm, der bereits im Mittelalter als Wegweiser diente. Der Turm ist 54 m hoch und weist einen gotisch gedrehten, verschieferten Spitzturm auf; die Entstehungssage wird vorgestellt. Das Glockengeschoß hat Maßwerkfenster. Die Kirche wurde in einem barocken Baustil errichtet. Auch
Aus Feldstein, Sandstein und Holz Barnstädt Teil 18 Read More »
In diesem Film wird das äußere Bild des Kirchengebäudes in Niederwünsch gezeigt. Es handelt sich um ein 1517 neu gebautes Gebäude mit einem einheitlich spätgotischen Baustil. Der Turm und das Schiff haben die gleiche Breite. Verwaschene Basamente und alte Grabsteine sind zu sehen. Quellen: Burkhardt, J., Küstermann, O., Otte, H., Beschreibende Darstellung der älteren Bau-
Aus Feldstein, Sandstein und Holz Niederwünsch Teil 9 Read More »
Die Kirche in Bischdorf gehört zu den ältesten Kirchengebäuden unserer Gegend. Ein Kulturdenkmal wird vorgestellt: Die Vorkirche wurde als Wehrkirche im 13. Jahrhundert erbaut. Die Kirche ist vorwiegend im romanischen Baustil erbaut. Der Turm im Osten wird von einem Halbrund einer alten Apsis begrenzt. Der Ortsteil Bischdorf gehört zum Ort Milzau, der in die Stadt
Aus Feldstein, Sandstein und Holz Bischdorf Teil 3 Read More »
Die Kirche in Oberwünsch wird in diesem Film von außen vorgestellt. Die Entstehungszeit wird auf das 13. Jahrhundert datiert. Turm und Chor sind romanisch, das Schiff barock. Interessant sind Grabsteine aus dem 17. Jahrhundert. Quellen: Burkhardt, J., Küstermann, O., Otte, H., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete. Bd.
Aus Feldstein, Sandstein und Holz Oberwünsch Teil 10 Read More »
Die Kirche in Bündorf wurde 1870/73 in einem neu-romanischen Baustil erbaut. Das äußere Kirchengebäude wird im Film vorgestellt. Hervorstechend ist der hohe Turm, der aus Sicherheitsgründen gekürzt wurde. Trotzdem bleibt der Turm ein interessanter Anblick. Die Kirche wurde letztmalig 1981 genutzt. Quellen: Burkhardt, J., Küstermann, O., Otte, H., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler
Aus Feldstein, Sandstein und Holz Bündorf Teil 1 Read More »