VEREINSPROFIL

Bürger machen Fernsehen.

Ein Offener Kanal ist ein öffentliches Mitteilungsforum von und für Bürgerinnen und Bürger. Das Kamera- und Schnittplatzequipment wird kostenfrei zur Verfügung gestellt. Unseren Nutzern in Merseburg stehen Videoaufnahmetechnik, vier Schnittplätze und ein Live-Studio zur Verfügung. Ebenso kostenfrei ist die Veröffentlichung der selbst produzierten Filmbeiträge im OK-Programm, die in einigen Kabelnetzen in Merseburg, Leuna, Bad Dürrenberg, Günthersdorf und Halle sowie über Satellit und per Livestream im Internet zu empfangen sind. Die OK-Beiträge werden von Bürgerinnen und Bürgern freiwillig und selbst verantwortet produziert. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten auf Wunsch in den Bereichen „Journalismus“, „Dramaturgie“ und „Technik“. Die Sendungen müssen werbefrei sein und dürfen nicht gegen geltendes Recht verstoßen. Eine Zensur findet nicht statt. Damit leistet der Offene Kanal einen Beitrag zur Realisierung des Grundrechtes auf Meinungsfreiheit und zum Medienkompetenzerwerb der Bürgerinnen und Bürger im Sendegebiet. Der Offene Kanal ist als Mitteilungsforum im kommunalen Nahraum Teil der regionalen Kultur und trägt zur Meinungsvielfalt bei.

Schwerpunkt Kultur- und Medienpädagogik

Ein Hauptaugenmerk unserer Arbeit ist die kultur- und medienpädagogische Zielgruppenarbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren sowie die medienpädagogische Netzwerkarbeit. Deshalb bieten wir Arbeitsgemeinschaften an, veranstalten medienpädagogische Ferienaktionen und Projekte. Kooperationsverträge hierzu haben wir mit Schulen der Region geschlossen: Sekundarschule „Adolf Holst“ Mücheln, Sekundarschule „Saale-Elster-Auen“ Schkopau, Domgymnasium Merseburg und der Schule am Südpark (L) Merseburg. Wir sind Gründungsmitglied der 2009 von Studierenden des Studiengangs BA Kultur- und Medienpädagogik der HS Merseburg gegründeten Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in Deutschland (GMK), realisieren seit 2004 regelmäßig den Medienpädagogischen Stammtisch und sind auf der Bundesebene aktiv (BOK, FG BM der GMK).
Vor allem den Studierenden des Fachbereichs SozialeArbeit.Medien.Kultur der Hochschule bietet sich hier ein hervorragendes Praxisfeld. Experimentelle Videokunst, Vorlesungen, Diskussionsrunden und Livesendungen zu verschiedenen Themen werden produziert und den OK–Zuschauern zugänglich gemacht. Studenten haben darüber hinaus die Möglichkeit, Praxiserfahrungen im Bereich der Medienpädagogik und des Projektmanagements zu sammeln, indem sie eigene medienpädagogische Projekte realisieren oder Projekte begleiten. Das Fernsehstudio am Campus und des Theater am Campus (TaC) ist mit dem Offenen Kanal verbunden, so dass damit Live-Übertragungen aus der Hochschule möglich sind. Studentische Teams werden auch in diesem Jahr wieder gesucht, die die Theateraufführungen oder andere Veranstaltungen und Tagungen filmisch festhalten und veröffentlichen.

Beispiele für Themen im Bürgerfernsehen

So unterschiedlich die Sehgewohnheiten für Sie als Fernsehzuschauer*in sind, umso vielfältiger können auch Ihre Themen für eigene Beiträge im Bürgerfernsehen sein! Alles was sie aktuell bewegt oder was Sie anderen Menschen schon immer mal mitteilen oder zeigen wollten, können Sie mit Hilfe unserer Leihtechnik und/ oder unseres TV-Studios umsetzen. Auch wenn Sie keinerlei Erfahrung im Umgang mit der Technik haben können Sie ihr Thema bei uns einbringen! Sei es eine Diskussionsrunde, eine Lesung oder ein kreatives Event. Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung und organisieren ein Studioteam, das Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützt. Haben auch Sie eine Idee oder Geschichte, die sie für die Menschen am Bildschirm umsetzen möchten? Besprechen Sie mit uns ihre Projektideen oder das Thema, das Ihnen wichtig ist!
Jedes Jahr engagieren sich ehrenamtlich eine Vielzahl an Menschen, um einen Filmbeitrag, eine Sendung oder sogar eine Sendereihe zu produzieren. Nutzerredaktionen wie "Merseburg-Report", "Behindert, na und?!" und der Senioren-stammtisch "Vier Jahreszeiten" produzieren regelmäßig Beiträge und Magazinsendungen.
Studierende produzieren im Rahmen ihres Studiums verschiedene Beiträge zum Thema "Medienwelten von Kindern und Jugendlichen" und erstellen Reportagen zu kulturellen Einreichungen in der Region. Der Kurzfilmwettbewerb "Kurz&Gut" wird wieder von Studierenden geplant und durchgeführt. Natürlich wurden aber auch wieder eine Vielzahl an Sport-, Musik- und Kulturveranstaltungen aus der Region von unseren Nutzerinnen und Nutzern für Sie festgehalten. Wie Sie sehen sind die Themen für selbstgedrehte Filme für das Bürgerfernsehen nahezu unendlich. Haben auch Sie eine Idee oder Geschichte, die sie für die Menschen am Bildschirm umsetzen möchten? Besprechen Sie mit uns ihre Projektideen oder das Thema, das Ihnen wichtig ist!
Privatsphäre-Einstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung die Seite eventuell nicht mehr wie gewohnt funktioniert (z.B. Mediathek und Livestream).