NUTZER WERDEN & TECHNIK AUSLEIHEN

  • Bürgerinnen und Bürger, die im Verbreitungsgebiet des Offenen Kanals Merseburg-Querfurt e.V. leben, lernen oder arbeiten, können sich kostenfrei als Nutzer*in anmelden. Dazu benötigt man einen gültigen Personalausweis und muss die Nutzungsbe­dingungen des Offenen Kanals akzeptieren. Die Nutzungsbedingungen sind auch auf unserer Internetpräsenz unter dem Menüpunkt „Formulare“ einsehbar.
    Das Anmeldeformular für die Nutzer*innenkartei ist in unserem Portal (portal.okmq.de) für Freistellungserklärungen (Sendungsanmeldungen) ausfüllbar. Die Anmeldung muss unterschrieben und von Mitarbeitenden im OK auf Korrektheit der angegebenen Daten überprüft werden.
    Nutzer*innen unter 18 Jahren können an unseren Projekten teilnehmen, wenn die Erziehungs­berechtigten die Einverständniserklärung unter­schreiben. Diese befindet sich ebenfalls auf unserer Intenetpräsenz unter dem Menüpunkt „Formulare“.
  • Die Ausleihe der gewünschten Kameratechnik erfolgt für Nutzer durch telefonische oder persönliche Reservierung der Ausleihzeit. Maximal kann eine Kamera für fünf Tage ausgeliehen werden. Ein Versicherungsschutz besteht für unsere Leihtechnik ausschließlich in Deutschland. Bei der Ausgabe wird ein Technik-Check durchgeführt und der Nutzer unterschreibt die vollständige und funktionstüchtige Übernahme der Technik auf dem Leihschein. Bei der Rücknahme der Leihtechnik wird ebenso durch einen Mitarbeiter die Technik geprüft und quittiert.
  • Die Reservierung eines Schnittplatzes kann telefonisch oder persönlich erfolgen. Unsere Schnittplätze sind mit Videoschnittprogrammen (z.B. Adobe Premiere CS 6 oder Adobe Premiere CC) ausgestattet. Möchten Sie eigene Speichermedien an den Schnittplätzen verwenden, lassen Sie diese immer von den Mitarbeitenden auf Viren testen. Möchten Sie ein Projekt im Fernsehstudio durchführen, sprechen Sie dies bitte vorab mit unseren Mitarbeitenden ab. Wir geben gerne Hinweise zur eigenen Gestaltung der Kulisse, zur Studiotechnik und zum Produktionsablauf. Am Schnittplatz und im Studio beraten und unterstützen wir Sie auf Wunsch bei Ihren Vorhaben.
  • Nutzer können Filme mit einer Maximallänge von 60 Minuten erstellen. Eine Freistellungserklärung muss von dem Nutzer für jeden Beitrag unterschrieben werden. Eine Einzel­genehmigung zur Ausstrahlung wird dann erteilt. Die Freistellungserklärung befindet sich unter dem Menüpunkt „Formulare“ auf unserer Internetpräsenz. Sendungen mit einer Überlänge (laut § 6 Abs. 4 der MSA-Satzung für Offene Kanäle) benötigen eine zusätzliche Genehmigung durch die Medienanstalt Sachsen-Anhalt. Nach dem "Prinzip der Schlange" wird der Sendeplatz ermittelt. Wunschtermine sind nach Absprache auch möglich. Jede Sendung wird nach der Erstausstrahlung im 18 Uhr-Sendeblock noch 11 mal zu anderen Zeiten wiederholt. Das Sendeschema finden Sie auf unserer Internetpräsenz und in dieser Broschüre. Die Bildschirmtafeln zwischen den Programmblöcken werden ebenso von unseren Nutzern veröffentlicht. Gern können Sie hier Ihren Verein präsentieren.
  • Livesendungen müssen mit dem Formular für diese Sendungen mindestens 14 Tage vor der Ausstrahlung im Offenen Kanal angemeldet werden. Zur Anmeldung wird bereits die Freistellungserklärung abgegeben, damit die Sendeverantwortung registriert werden kann. Die optische Gestaltung des Studios obliegt dem Nutzer, der Offenen Kanal hat selbst nur einen sehr kleinen Fundus. Für Livesendungen sind verschiedene Absprachen mit den Mitarbeitenden notwendig, wie z. B. : Formate für Vorproduktionen von Grafiken, Titeln, Abspann oder Einspielern Auf- und Abbau der Studiokulisse und der Studiotechnik durch die Nutzer eigene Geräte, notwendige Software und DVDs auf Kompatibilität testen Probesendung durchführen Für eine Sendung benötigen Sie neben den Personen vor der Kamera Personen zur Bedienung der Kameras, Licht, Ton, Bildschnitt und eine Aufnahmeleitung. Mitarbeiter des Offenen Kanals stehen Ihnen auf Wunsch beratend und unterstützend zur Seite.
  • So unterschiedlich die Sehgewohnheiten für Sie als Fernsehzuschauer sind, umso vielfältiger können auch Ihre Themen für eigene Beiträge im Bürgerfernsehen sein! Alles was sie aktuell bewegt oder was Sie anderen Menschen schon immer mal mitteilen oder zeigen wollten, können Sie mit Hilfe unserer Leihtechnik und/ oder unseres TV-Studios umsetzen. Auch wenn Sie keinerlei Erfahrung im Umgang mit der Technik haben können Sie ihr Thema bei uns einbringen! Sei es eine Diskussionsrunde, eine Lesung oder ein kreatives Event. Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung und organisieren ein Studioteam, das Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützt. Im Jahr 2016 engagierten sich ehrenamtlich wieder eine Vielzahl an Menschen, um einen Filmbeitrag, eine Sendung oder sogar eine Sendereihe zu produzieren. Neben den regelmäßigen Beiträgen der Redaktionsgruppen "Merseburg-Report", "Behindert, na und?!" und dem Senioren-stammtisch "Vier Jahreszeiten" entstand die Redaktionsgruppe "Das sind wir!", die bereits ihre erste Sendungen ausstrahlte. Nutzer begleiteten die "Radiorevolten" von Radio Corax filmisch, zu aktuellen Themen wie TTIP wurden Studiosendungen und Trickfilme erstellt und auch die Sendereihe "Das tut mir gut" wurde weiter produziert. Gesellschaftsrelevante Themen wurden u.a. vom "Merseburger Salon" oder durch Veranstaltungen der "HOME Akademie" veröffentlicht. Studierende produzierten im Rahmen ihres Studiums verschiedene Beiträge zum Thema "Medienwelten von Kindern und Jugendlichen" und erstellten Reportagen zu kulturellen Einreichungen mit Flüchtlingsbezug. Der Kurzfilmwettbewerb "Kurz&Gut" wurde wieder von Studierenden geplant und durchgeführt. Natürlich wurden aber auch wieder eine Vielzahl an Sport-, Musik- und Kulturveranstaltungen aus der Region von unseren Nutzerinnen und Nutzern für Sie festgehalten. Wie Sie sehen sind die Themen für selbstgedrehte Filme für das Bürgerfernsehen nahezu unendlich. Haben auch Sie eine Idee oder Geschichte, die sie für die Menschen am Bildschirm umsetzen möchten? Besprechen Sie mit uns ihre Projektideen oder das Thema, das Ihnen wichtig ist!
Privatsphäre-Einstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung die Seite eventuell nicht mehr wie gewohnt funktioniert (z.B. Mediathek und Livestream).