Rückblick März April 2023

FREIWILLIGE IM OKMQ

01.03.2023 – "Wir bleiben auf dem Teppich" heißt die Sendung der Freiwilligen. Das Studium an der Hochschule Merseburg ist für einige von ihnen durch den Rundgang durch die künstlerischen Werkstätten des Fachbereichs SMK der Hochschule Merseburg und die Einführung in "Kultur- und Medienpädagogik" von Frank Venske näher gerückt.

Mehr Informationen zum Projekt

SENIORENREDAKTION

07.03.2023 – Die Seniorenredaktion produzierte die Aufnahmen für ihr 69. Magazin im Neuen Rathaus Leipzig. Informatives zum Gebäude werdet ihr neben den Filmbeiträgen der Redaktion in der Sendung erfahren.

Mehr Informationen zum Projekt

IN ANDEREN UMSTÄNDEN

08.03.2023 – Die Dreharbeiten für die Webdoku #InAnderenUmständen, die wir hier im OKMQ realisieren, haben offiziell begonnen! Das Team Anne Scheschonk (Regie), Markus Kloth (Kamera) und Claus Störmer (Ton) filmten die ersten zwei Protagonistinnen und ihre Familien im Land Brandenburg. Insgesamt zwölf Männer und Frauen mit sog. geistiger Behinderung werden in der Webdoku über ihre Erfahrungen mit Kinderwunsch und Elternschaft sprechen. Gedreht wird deutschlandweit, im Sommer soll die letzte Klappe fallen.

Mehr Informationen zum Projekt

100xDIGITAL COMMUNITY CONVENTION 2023

11.03.2023 – Wir sagen DANKE! Denn auch der Offene Kanal Merseburg-Querfurt e.V. ist eine der 100 Organisationen, die 2022 unterstützt wurden digitale Projekte nach vorne zu bringen. Unser Team war bei der #100xDigital #CommunityConvention in Berlin der Deutschen Stiftung für Engagement!

WORKSHOP BARRIEREFREIE FILMFASSUNGEN

15.03.2023 – Beim Workshop "Barrierefreie Filmfassungen" konnten die Teilnehmenden lernen, wie Filme z.B. durch Untertitelung und Audiodeskription barrierefreier gestaltet werden können. Die Dozent*innen Tomke Koop und Florian Eib von HörMal Audiodeskription gaben uns einen praxisnahen Einblick in ihren Beruf und zeigten einige Wege auf, wie das Filmerlebnis für Menschen mit Seh- und Höreinschränkungen ergänzt werden kann. Spannend waren auch die Übungen, bei denen wir merkten: Einer Person ein Bild zu beschreiben, das sie selbst nicht sieht, ist garnicht mal so leicht! Vielen Dank für diesen Einblick! "Barrierefreie Filmfassungen" bildete den Auftakt der dreiteiligen Workshopreihe "Barrierefreiheit in Medien", die wir im Rahmen des Projekts #InAnderenUmständen im OK angeboten haben.

Mehr Informationen zum Projekt

WORKSHOP BARRIEREFREI POSTEN

23.03.2023 – Wie machen wir unsere Beiträge auf Instagram und Co. auch für Menschen mit Beeinträchtigungen zugänglich? Wie setze ich Alternativtext, Untertitel und Leichte Sprache sinnvoll in Social Media ein? Dazu bekamen die Teilnehmenden des Kurses #BarrierefreiPosten von Prof. Dr. Chris Maaß viele wertvolle Tipps und Tools an die Hand. Die wichtigste Regel verraten wir gern: Einfach machen - es muss nicht perfekt sein! Denn jedes Angebot in Richtung Barrierefreiheit ist besser als gar kein Angebot. Vielen Dank an Prof. Dr. Chris Maaß für den tollen Austausch! Der Kurs "Barrierefreies Social Media" war Teil unserer von Aktion Mensch geförderten Workshop-Reihe “Barrierefreiheit in Medien”.

INKLUSIVE REDAKTION

28.03.2023 – Die Leichte Sprache ist eine speziellen Regeln folgende Sprache, mit der ein Text für eine möglichst großen Gruppe an Menschen verständlich gemacht wird. Ziel des Workshops war die Sensibilisierung für die Anwendung und Regeln der Leichten Sprache. Dozent Michael Bach bereitet Übungen für die Teilnehmenden vor und gibt im zweiten Teil des Workshops Feedback zu den Ergebnissen. Barrierefreiheit in Medien trägt zur Chancengleichheit und Teilhabe bei. Um Akteur*innen in Medien dazu zu befähigen, barrierefreier zu gestalten und zu kommunizieren, bietet das inklusive Medienprojekt #InAnderenUmständen im OKMQ eine Workshop-Reihe an.

Mehr Informationen zum Projekt

STUDIOSENDUNG ZUM THEMA "FREUNDSCHAFT"

03.04.2023 – In den Ferien haben uns die Kinder des Hort "Otto Lilienthal" aus Merseburg im Studio besucht. Gemeinsam wurde eine Sendung zum Thema "Freundschaft" produziert. Die Kinder haben mit Untertsützung die Kameras sowie die Regie selbsständig bedient. Das fertige Ergebnis findet ihr in unserer Mediathek.

Mehr Informationen zum Projekt

DREAHARBEITEN WEBDOKUMENTATION

05.04.2023 – Die Dreharbeiten für unsere Webdokumentation #InAnderenUmständen waren in vollem Gange! Wir besuchten Vivian M., um sie und ihre Kinder in ihrem Alltag zu filmen und ein umfassendes Interview mit ihr zu führen. Vivian ist die dritte von insgesamt 12 Protagonist*innen der Webdoku. In ganz Deutschland treffen wir Menschen mit sog. geistiger Behinderung, die uns über ihre Erfahrungen mit Kinderwunsch und Elternschaft berichten. Die Dreharbeiten führen uns über den mitteldeutschen Raum hinaus bis nach Frankfurt (Oder), Marburg und Bremen. Ihr fragt Euch, wo und wann man die Filme sehen kann? Auf einer eigens für das Projekt barrierearm gestalteten Webseite werden alle Filme veröffentlicht: https://www.in-an-um.de/

Mehr Informationen zum Projekt

MEDIENGEBURTSTAG

06.04.2023 – Beim Kreisfamilientag 2022 hatte Luise einen Mediengeburtstagsworkshop im OK mit gewonnen. Heute war es nun so weit und sie konnte mit ihren 7 Freundinnen im OK selbst einen Trickfilm produzieren. Von der Aufnahme der einzelnen Bilder mit Heron Animation, der Auswahl von Geräuschen mit der Hörspielbox, Melodien von filmmusic.io und selbst eingesprochenen Texten entstand das eigene Animationsfilmchen. In Kürze im Programm des OKMQ zu sehen! Der Workshop wurde von Saskia Wenck mit geleitet, welche selbst seit der 1. Klasse im OK Trickfilme produzierte und nun längst im Arbeitsleben angekommen ist. Es freut uns immer sehr, die Medienbiografien mit unterstützen zu können. 🙂

INKLUSIVE REDAKTION

19.04.2023 – Daumen runter für die Barrieren in der Merseburger Innenstadt hagelte es von den Mitgliedern unserer Inklusiven Redaktion. Das “i-Team” hatte sich auf den Weg gemacht, um für einen neuen Beitrag zu recherchieren: Wie zugänglich sind Merseburgs Sehenswürdigkeiten? Zwar hat Merseburg mit Dom, Ständehaus und Staupenbrunnen wirklich viel Sehenswertes zu bieten, aber ein Stadtrundgang im Rollstuhl ist doch sehr beschwerlich: Kopfsteinpflaster, Bordsteinkanten, Gefälle - Redaktionsmitglieder Katja und Mike hatten sicher Muskelkater vom Schieben und Rolli-Nutzer Heiko dröhnte der Kopf vom Gerüttel. Doch nicht nur für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen ist der Stadtrundgang in Merseburg eine Herausforderung. Auch in Sachen Verständlichkeit gäbe es noch einiges zu tun, fand Kameramann Frank. Die meisten Tafeln an den Sehenswürdigkeiten sind eher schlecht zu lesen und inhaltlich schwer zu verstehen. Ergänzungen in Einfacher oder Leichter Sprache könnten da helfen. Das “i-Team” bleibt am Thema dran, denn wir haben gehört, in Merseburg arbeitet man bereits an Lösungen! Und die werden wir auf jeden Fall auch testen!
REGIONALSPORT LIVE IM PROGRAMM

REGIONALSPORT LIVE IM PROGRAMM

22.04.2023 – Der #VfBMerseburg veranstaltet den SAALE CUP 2023 in Zusammenarbeit mit Playmaker Talents und weiteren Unterstützern. Seit langer Zeit endlich mal wieder Regionalsport live im Programm des OK. Dank an Matthias Wistuba für das Engagement.

PROJEKT CYBERMOBBING SEKUNDARSCHULE "ADOLF HOLST" MÜCHELN

24.04.2023 – Das Jugendmedienschutz-Team war heute an der Sekundarschule "Adolf Holst" Mücheln und hat mit der 6.Klasse ein Projekt zum Thema #Cybermobbing umgesetzt. Wir haben uns mit der Frage beschäftigt, wann eine Situation nur ein Konflikt ist und wann Mobbing beginnt. Außerdem wurden Lösungen gegen (Cyber-)Mobbing erarbeitet und darüber gesprochen, wie man als Klasse den Zusammenhalt stärken könnte.

KINDERMEDIENFEST: SCHULUNG

25.04.2023 – Am Dienstag fand unsere Teamer:innenschulung zum Kindermedienfest on Tour statt.
Sieben neue Teamer:innen lernten neben den rechtlichen und logistischen Abläufen die Angebote (Comic, Trickfilm, Erklärfilm, Schattentheater und Greenscreen) im Stationsbetrieb kennen und probierten sich aus. Das Kindermedienfest on Tour wird gefördert durch das Jugendamt des Landkreises Saalekreis

PROJEKT CYBERMOBBING SEKUNDARSCHULE "ADOLF HOLST" MÜCHELN

26.04.2023 – Ein weiterer Tag für unser Jugendmedienschutz-Team an der Sekundarschule "Adolf-Holst" in Mücheln. Gemeinsam mit den Schüler:innen wurden Klassenregeln für den Umgang mit #Cybermobbing festgelegt.

WORKSHOP EINFÜHRUNG LEICHTE SPRACHE

27.04.2023 – Wie können wir Texte für eine große Gruppe an Menschen verständlich machen? Um diese Frage drehte sich alles beim Workshop "Einführung in die Leichte Sprache" an den vergangenen beiden Freitagen. Die Dozent*innen Michael Bach und Anne Scheschonk brachten den Teilnehmenden einige wertvolle Regeln nahe, mit denen Texte leichter verständlich werden. Beim Üben musste die Teilnehmendengruppe manchmal richtig überlegen: Was wollen wir eigentlich aussagen? Welche Wörter sind nicht so gut verständlich und müssen noch einmal extra erklärt werden? Wie können wir unsere Texte so strukturieren, dass sie auch optisch gut lesbar sind? Vielen Dank an Michael Bach vom Büro für Leichte Sprache “Wir verstehen uns!” Lebenshilfe Mansfelder Land e.V. und an Anne Scheschonk für den bereichernden Input! Der Kurs bildete den Abschluss unserer dreiteiligen Workshop-Reihe “Barrierefreiheit in Medien”, die wir im Rahmen des von Aktion Mensch geförderten Projekts #InAnderenUmständen durchgeführt haben. Ziel der Workshops war es, interessierte Menschen in der Region dazu zu befähigen, barrierefrei zu kommunizieren und zu gestalten. Wir danken allen Teilnehmenden für ihre Neugier und den Zuspruch!

Mehr Informationen zum Projekt

TECHNIKER DER OFFENEN KANÄLE SACHSEN-ANHALT TREFFEN SICH

27.04.2023 –Seit langer Zeit fand mal wieder ein Vor-Ort-Treffen der Techniker der Offenen Kanäle Sachsen-Anhalts statt. Das erste Treffen in einer neuen Runde auch mit den Verantwortlichen der Medienanstalt Sachsen-Anhalt. Themen wie Adobe-Lizenzen, Technikausstattung, DISA-Programmierung, Abläufe, Datenbankarbeit und vieles mehr waren Thema. Gestartet bei uns im OKMQ wird es nun in Halbjahres-Abständen ein Besuch und Wissensaustausch bei allen 7 OKs in Sachsen-Anhalt geben.

GIRLS' DAY 2023

27.04.2023 – Heute fand der #GirlsDay bei uns statt. 🙌 Die Teilnehmerinnen haben eine Sendung zum Thema "Frauen* im MINT-Bereich" vorbereitet, produziert und auch moderiert. Als Interviewpartnerin war Lijana Bertola vom Projekt Feminin quer durchs Land bei uns im Studio.💚 Was alles in der Sendung passiert ist, könnt ihr 20 Uhr in unserem Livestream sehen: https://www.okmq.de Falls ihr jetzt auch Lust habt, eine Sendung in unserem Studio zu produzieren, dann meldet euch für den Frauenpowertag am 16. Mai 2023 an. Hier ein paar Infos dazu: "Kamera und 3D-Druck – wie geht das denn zusammen? Bei diesem Frauenpowertag kannst du dir aussuchen, ob du die spannende Welt der Fernsehstudiotechnik oder der 3D-Technologie kennenlernen willst. Die erste Gruppe probiert sich mit Licht, Regie, Bildschnitt oder Kamera aus und lernt, was bei einer Aufzeichnung wichtig ist. Die anderen Teilnehmerinnen werden im Workshop Expertinnen für 3D-Design und Druck. Am Ende werden beide Teile zusammengeführt und eine eigene kleine Fernsehserie zum Thema 3D-Druck kreiert. Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Anmeldung ist per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon möglich.Teilnehmen können Mädchen von 14-17 Jahren."

Mehr Informationen zum Projekt

BIG BROTHER AWARDS 2023

29.04.2023 – Die Big Brother Award Übertragung aus Bielefeld per Livestream und eine anschließende regionale Diskussionsrunde fand erstmalig in der Bibliothek Merseburg statt. Engagierte kümmterten sich um die Übertragung mit der OK Leihtechnik in unser Bürgerfernsehen. Danke an Digitalcourage e.V. für diese erkenntnisreiche Veranstaltung!
Privatsphäre-Einstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung die Seite eventuell nicht mehr wie gewohnt funktioniert (z.B. Mediathek und Livestream).