ARCHIV


boysdayboysday

9:00 bis 15:00 Uhr
Ausstrahlung 18 Uhr

Verschiedene Berufsbilder in den Medien werden vorgestellt und ein eigener TV-Beitrag wird gemeinsam zum Thema "Berufswahl ohne Geschlechterklischees" erarbeitet und veröffentlicht. Dazu erhalten die Teilnehmenenden einen Crashkurs in Kameraarbeit und Schnitt sowie in der Produktion eines Erklärfilms. Am Ende des Tages werden die Ergebnisse im Programm des Offenen Kanals gesendet. Darum benötigen wir von den Teilnehmenden eine Einverständniserklärung der Eltern zur Veröffentlichung. Das Formular dazu senden wir nach der Anmeldung. Alternativ kann das Dokument hier heruntergeladen werden.

 Anmeldungen bitte telefonisch unter: 03461/525222 (Keine Anmeldung mehr möglich - alle Plätze vergeben. Stand: 18.02.2020)

 

iot 3337536 1920

Kursnummer: B 2020 005
Datum und Zeit: Freitag, 21.02.2020
von 14:00 – 21:00 Uhr &
Samstag, 22.02.2020
von 10:00 –16:00 Uhr
Nutzungsentgelt: 10 €

Infos:
In Zeiten, in denen Daten als Gold des 21. Jahrhunderts bezeichnet werden, ist es umso wichtiger, diese entsprechend vor Zugriffen anderer zu schützen. Dieser Kurs soll Anregungen geben, Daten verfügbar zu machen bzw. in einer eigenen Cloud zu verwalten. Auf einem „Raspberry Pi" werden Aufbau und Infrastruktur erläutert und spezielle Anwendungsszenarien simuliert.

Für alle interessierten Bürger*innen geeignet.

Dozent: Frank Lüttig


Anmeldung: www.phänomedial.de

Unter www.phänomedial.de finden Sie weitere Seminarangebote, die im Medienkompetenzzentrum der MSA in Halle (Reichardtstr. 8) stattfinden, sowie weitere Angebote vor Ort in den Bürgermedien.

concert 2071064 1920

 

 

Kursnummer: B 2020 014
Datum und Zeit:
Montag, 18.05.2020
Dienstag, 19.05.2020
Mittwoch, 20.05.2020
jeweils 10:00 – 17:00 Uhr

Nutzungsentgelt: 10 €  kostenfrei !


Inhalt: Der Kurs bietet einen praktischen Einstieg in die Produktionsweise mit dem eigenen Handy für TV-Beiträge, Interviews, Dokus oder Tutorials. Die erstellten Aufnahmen werden mit Olive (freies Open Source Videoschnittprogramm für Windows/macOS/Linux) am Computer geschnitten. Alle Etappen der Videoproduktion werden erklärt und ausprobiert. Am Ende entstehen eigene kleine Videoclips zum Veröffentlichen.

Das eigene Smartphone (bestenfalls HD-fähig und Laptops können gerne mitgebracht werden). Geräte stehen auch vor Ort zur Verfügung. An dem Kurs kann man auch Online von zu Hause aus teilnehmen. Bitte anmelden!

Dozent: Markus Schwennigcke

Anmeldung: www.phänomedial.de

Unter www.phänomedial.de finden Sie weitere Seminarangebote, die im Medienkompetenzzentrum der MSA in Halle (Reichardtstr. 8) stattfinden, sowie weitere Angebote vor Ort in den Bürgermedien.

 

csm Metalle Ferienakademie Winter 2019 80761ad978

Ort: Hochschule Merseburg
Datum & Zeit: 12. – 13.02.2020, je 10:00–14:00 Uhr

Doch was unterscheidet Metalle von Nichtmetallen?
Und welches Metall hat die höchste Dichte? Findet es anhand von chemischen und physikalischen Experimenten heraus.
Alte Münzen oder schwarz angelaufener Silberschmuck können gern mitgebracht und mittels ein paar Tricks wieder “zum Strahlen“ gebracht werden. Medienpädagogen des Offenen Kanals schauen Euch dabei über die Schulter und erstellen mit Euch dazu erste filmische Aufnahmen. “Medienluft“ schnuppert ihr am zweiten Veranstaltungstag: In der Medienwerkstatt des Offenen Kanals erstellt ihr unter professioneller Anleitung euren eignen Film.


Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7.


Anmeldung: Ute Schlubat, Tel.: 03461 46-2131, E-Mail: ute.schlubat(at)hs-merseburg.de

SID2020 Wir sind dabei BannerDunkelUnter dem Motto "Together for a better internet" ruft am 11.02.2020 die Initiative der Europäischen Kommission wieder weltweit zum internationale Safer Internet Day mit Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit auf. Auch zum SID 2020 initiiert und koordiniert klicksafe in Deutschland die Aktivitäten. Der Offene Kanal MQ ist auch in diesem Jahr mit verschiedenen Aktionen dabei.

AKTION 1: Thementag zum SID im TV-Programm von 10:00 – 18 Uhr und 20–24 Uhr rund um das Thema Sicherheit im Internet und im Umgang mit neuen Medien

Von Vorträgen, Diskussionsrunden, Projektdokumentationen bis hin zu Kurzfilmen zeigen wir ausgewählte Filmbeiträge aus den Bürgermedien zum Thema und geben damit einen Einblick in die medienpädagogische Arbeit des Offenen Kanals.

AKTION 2: Die Fachkräfte für Kinder- und Jugendmedienschutz und der Bildungsreferent stellen die aktuelle Projekt- und Beratungsangebote vor.

Von 12 bis 16 Uhr können interessierte Lehrkräfte, Erzieher*innen, Multiplikator*innen und Eltern direkt vor Ort mit den Fachkräften ins Gespräch kommen und einen Überblick über die Angebote des Offenen Kanals zum Thema Jugendmedienschutz und Demokratieprojekte erhalten sowie Projekttermine absprechen.

 

Weitere Informationen zum Safer Internetday bei klicksafe »

Freileitung Sept1913.12.2019 | 18 Uhr

Freileitung zum Thema "Freie Software"

Am Freitag, dem 13.12.2019, gibt es im Offenen Kanal Merseburg wieder einen kollektiven Wissens-In-und-Output, gesampelt in einer „Freileitung“.

Themen

  • Eigene Nextcloud
  • Wine
  • Incskape
  • ...

Adresse

Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V. Geusaer Straße 86b 06217 Merseburg

Termin

13.12.2019 18–21 Uhr

Karte

https://www.openstreetmap.org/?mlat=51.34686&mlon=11.97867#map=18/51.34686/11.97867

Der OK bietet unter dem Label "Freileitung" den Rahmen für eine freie Veranstaltungsreihe. Frei steht dabei sowohl für die kostenfreie Teilnahme als auch für offen in Bezug auf die Themenwahl, die Anzahl der Veranstaltungen und deren Leitung, Präsentation und Durchführung. Freileitung versteht sich als Bühne, um Wissen zu teilen und Können zu zeigen. Kennst Du etwas, von dem Du überzeugt und begeistert bist, und Du denkst, andere sollten auch davon wissen? Kannst Du etwas - eine Technik, ein Programm, ein Handwerkszeug - das anderen nützen kann und sich gut vermitteln lässt? Dann ergreife die Initiative und zeige es! Erlebe die Bereicherung, etwas weiterzugeben und dabei selbst dazuzulernen durch das Wissen, die Themen und Blickwinkel der anderen!

Freileitung ist stets offen für Deine Ideen & Kursvorschläge. Du willst selbst als Experte einen Kurs geben? Wir reservieren einen Donnerstag oder Freitag für Dein Thema. 
Anmeldungen bitte bis 2 Wochen im Voraus, die Teilnehmergrenze liegt je nach Thema bei 10-15 Personen ab 16 Jahren.

Freileitung Sept1913.12.2019 | 18 Uhr

Freileitung zum Thema "Freie Software"

Am Freitag, dem 13.12.2019, gibt es im Offenen Kanal Merseburg wieder einen kollektiven Wissens-In-und-Output, gesampelt in einer „Freileitung“.

Themen

* Wine, Playonlinux

* Eine Handvoll Tipps zur Layoutgestaltung

* Druckvorlagedateien setzen mit Scribus

* Tipps und Diskussion zur Digitalen Souveränität

* Linux Mint für Einsteiger (Nextcloud, Yubikey, Steuererklärung mit

ElsterFormular)

Adresse

Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V. Geusaer Straße 86b 06217 Merseburg

Termin

13.12.2019 18–21 Uhr

Karte

https://www.openstreetmap.org/?mlat=51.34686&mlon=11.97867#map=18/51.34686/11.97867

Der OK bietet unter dem Label "Freileitung" den Rahmen für eine freie Veranstaltungsreihe. Frei steht dabei sowohl für die kostenfreie Teilnahme als auch für offen in Bezug auf die Themenwahl, die Anzahl der Veranstaltungen und deren Leitung, Präsentation und Durchführung. Freileitung versteht sich als Bühne, um Wissen zu teilen und Können zu zeigen. Kennst Du etwas, von dem Du überzeugt und begeistert bist, und Du denkst, andere sollten auch davon wissen? Kannst Du etwas - eine Technik, ein Programm, ein Handwerkszeug - das anderen nützen kann und sich gut vermitteln lässt? Dann ergreife die Initiative und zeige es! Erlebe die Bereicherung, etwas weiterzugeben und dabei selbst dazuzulernen durch das Wissen, die Themen und Blickwinkel der anderen!

Freileitung ist stets offen für Deine Ideen & Kursvorschläge. Du willst selbst als Experte einen Kurs geben? Wir reservieren einen Donnerstag oder Freitag für Dein Thema. 
Anmeldungen bitte bis 2 Wochen im Voraus, die Teilnehmergrenze liegt je nach Thema bei 10-15 Personen ab 16 Jahren.

Zu netzpolitischen Diskussionen für Sachsen-Anhalt laden die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt und der Offene Kanal Merseburg-Querfurt in unregelmäßigen Abständen ein. Die Veranstaltungen werden in der Regel live gestreamt.

Im aktuellen Netzpolitischen Salon stehen Open Educational Resources (OER) im Mittelpunkt. Nele Hirsch (eBildungslabor) ist zu Gast und wird näher auf freie Bildungsmaterialien eingehen.

EINSENDESCHLUSS

25.11.2019 - 12 Uhr VERLÄNGERT BIS ZUM 27.11.2019!

Auch in diesem Jahr könnt ihr Eure Kurzfilme beim Kurzfilmwettbewerb "Kurz&Gut" einreichen und tolle Preise gewinnen. Dabei muss eure Produktion unter 5 Minuten lang und im Jahr 2019 entstanden sein. Am 03. Dezember 2019 entscheidet dann das Publikum vor Ort, welcher Kurzfilm prämiert wird.

Einreichen könnt Ihr Eure Filme noch bis zum 25. November 2019 um 12 Uhr - direkt im Offenen Kanal Merseburg-Querfurt oder per Mail an info[at]okmq.de. Bitte die Einzelgenehmigung nicht vergessen. Diese findet Ihr HIER.

Alle wichtigen Infos könnt Ihr auch noch mal imTrailerzum diesjährigen Kurzfilmwettbewerb nachschauen. Hier geht es zum TRAILER!

Du willst einen Blick hinter die Kulissen wagen? Dann unterstütze unser Team vor Ort. Am Veranstaltungstag (03.12.2019) suchen wir zusätzlich ein engagiertes Aufnahmeteam (3 Kameras, Ton, Zuspieler und Schnitt). Melde dich einfach bei uns im Offenen Kanal!

Mehr Informationen zum Wettbewerb »

Privatsphäre-Einstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung die Seite eventuell nicht mehr wie gewohnt funktioniert (z.B. Mediathek und Livestream).