ARCHIV


In den Sommerferien laden wir interessierte Kinder und Jugendliche zu drei verschiedenen Ferienaktionen in den Offenen Kanal Merseburg-Querfurt ein!

pixel cells 3699334 1280Aktion 1: "Computerspieletests | Jugendredaktion" (ab 12 Jahren) ~20.07. bis 22.07.2020~  10 bis 15 Uhr 

Spiel ist nicht gleich Spiel. Das trifft auch auf Spiele-Apps, Computer- und Konsolenspiele zu. Denn neben dem Spielinhalt variiert in den Computerspielen die Qualität der Gestaltung, die Musik oder die Steuerung.
Was ist euch bei Spielen wichtig? Welche Faktoren sind für euch ausschlaggebend dafür, ob ein Spiel gut oder eher weniger gut gefunden wird?
Welche Spiele halten euren kritischen Augen stand und sind die Altersfreigaben gerechtfertigt?
Ihr bekommt einen Einblick in die Geschichte der Computerspiele, lernt Qualitätskriterien zu erkennen und verbalisieren und erhaltet Informationen zu den Themen Altersfreigabe und Computerspielsucht.
In einer abschließenden TV-Sendung stellt ihr eure Spieletestergebnisse vor und diskutiert vielleicht bei kontroversen Meinungen.
Auch als Einstieg in unsere Jugendredaktion gut geeignet!

pixel cells 3674127 1280

Aktion 2: "Trickfilmwerkstatt" (ab 6 Jahren)  ~17.08. bis 19.08.2020~  10 bis 15 Uhr

Du hast sicher schon viele Trickfilme gesehen und dich gefragt, wie die denn wohl produziert wurden. Wir basteln Daumenkinos und Wendebilder um zu entdecken, wie die Bilder laufen lernen. Gemeinsam werden wir verschiedene Tricktechniken ausprobieren und kleine Filme produzieren und diese auch selbst vertonen.
Ob aus Knete, Papier, Playmobil, Lego oder digitalen Fotos – eure Trickfilme werden am Ende auf großer Leinwand präsentiert und im Programm des Offenen Kanals MQ e.V. ausgestrahlt.
Auch als Einstieg in unsere Arbeitsgemeinschaft Trickfilmwerkstatt gut geeignet!

pixel cells 3947916 1280Aktion 3: "Bau dein DAB-Radio | Jugendredaktion" (ab 12 Jahren)  ~20.-21.08.2020~  10 bis 15 Uhr

Die Medienanstalt Sachsen-Anhalt gibt Radio-Bausätze heraus, mit denen Kinder und Jugendliche ihr eigenes voll funktionsfähiges Digital­radio bauen können.
Damit ihr das nicht allein machen müsst, bieten wir mit dieser Ferienaktion an gemeinsam die Radios zu löten und eigene interessante Hüllen drum zu bauen. Die Radios gehören dann natürlich euch.
Doch das ist nicht alles was an den zwei Tagen passieren wird. Ihr erstellt zusätzlich ein Tutorial, wie so ein Radio gebaut wird und produziert eine kleine Studiosendung mit einem Gesprächsgast zum Thema Digitalradio.
Auch als Einstieg in unsere Jugendredaktion gut geeignet!

 

pixel cells 3976295 1280Die Teilnahme an den jeweiligen Ferienaktionen ist nur nach Anmeldung ihrerseits und Bestätigung unsererseits möglich. Anmeldungen bitte an info[at]okmq.de (Name, Alter, Welche Ferienaktion?) oder telefonisch unter 03461/525222

Bitte füllen Sie vorab die Einwilligung in die Veröffentlichung von Foto-, Ton-und Filmaufnahmen aus. Das Dokument finden Sie hier.

Die Teilnahme an den Ferienaktionen ist kostenfrei. Eine Mittagsversorgung kann nicht gestellt werden.

Aufgrund aktueller Hygienemaßnahme finden die Aktionen in Kleingruppen statt. Unser Hygienekonzept zur Eindämmung von Infektionen mit dem Corona-Virus kann bei Bedarf vor Ort eingesehen werden.

 

 

MPSTAm 29.06.2020 von 17 Uhr bis ca. 19 Uhr laden wir zu unserem nächsten medienpädagogischen Stammtisch, dieses Mal online, ein.

Unsere Themen:

  • Jörg Kratzsch (GMK Landesgruppe Sachsen-Anhalt / Servicestelle Kinder- und Jugendschutz9 stellt eine Sammlung der collaborativen Tools für Schulsozialarbeiter*innen vor

  • MSA Netzwerkstelle Sachsen-Anhalt gibt Infos zu Terminen und Angeboten im Land

  • Kinderstadt Halle berichtet wie sie das geplante Vor-Ort-Event nun in der Online-Welt umsetzen

  • OK Merseburg-Querfurt e.V. stellt die Ferienaktionen: Computerspiele Tester, Trickfilmwerkstatt und Jugendredaktion vor | Angebot Teamer*innenschulung!  18.09.2020 von 10 - 15 Uhr

Gemeinsam tauschen wir uns zu medienpädagogischen Projekten und aktuellen Herangehensweisen aus und suchen Teamer*innen für unsere medienpädagogischen Projekte.

Alle interessierten und auch alle angehenden Medienpädagog*innen sind herzlich eingeladen. Leitet diese Information gerne weiter!

Wichtig: Ihr wollt teilnehmen? Dann schickt bitte eine Mail an info[at]okmq.de. Daraufhin bekommt Ihr einen Link zum OnlineStammtischraum bei BigBlueButton.

Digitaltag2020 Mitdabei RGB

Zum Digitaltag 2020 am 19.06.2020 sendet der Offene Kanal Merseburg-Querfurt im Rahmen eines Thementags von 12 bis 22 Uhr Beiträge zu digitalen Themen und Dokumentationen zu medienpädagogischen Projekten.

Ab 18 Uhr wird der Netzpolitische Salon zum Thema Darknet erneut ausgestrahlt.

Weiter Informationen zum Digitaltag 2020 und eine Übersicht über alle Aktionen finden Sie hier auf der Webpräsenz des Digitaltags (externe Seite).

Die beiden Monster MO (rotes Fell) und Grünibert (grünes Fell) präsentieren die Lerntour "MOs Medienwelt". Abrufbar ist sie unter www.okmq.deDie Online-Mediensafari lädt Kinder ab der 3. Klasse gemeinsam mit ihren Eltern dazu ein, sich spielerisch mit verschiedenen Aspekten von Medien und deren Nutzung auseinanderzusetzen. Dabei werden sie von den beiden Medienmonstern Mo und Grünibert begleitet. Die beiden Monster erzählen einige interessante Dinge über Soziale Netzwerke, geben nützliche Hinweise zur Bedeutung von Smileys oder zeigen, worauf man bei einem sicheren Passwort achten sollte. Die kleine Mediensafari sollte am besten gemeinsam in der Familie gespielt werden, da Eltern und Kinder zusammen rätseln und im Anschluss darüber gut ins Gespräch kommen können. Gerade bei jüngeren Kindern empfiehlt es sich Medien und deren Inhalte gemeinsam in der Familie zu erleben und im Anschluss zu reflektieren. Dabei kann die kleine Tour gerade zu Zeiten von Corona ein wenig behilflich sein.

Wer nun Lust bekommen hat sich in der Familie auf spielerische Art und Weise ein wenig mit dem Thema Medien auseinanderzusetzen, der findet die kleine Tour mit Mo und Grünibert unter folgender Adresse: https://de.padlet.com/jugendmedienschutz/mosmedienwelt (externer Link)
oder direkt mit einem Link von unsere Internetpräsenz www.okmq.de

Wer möchte, kann am Ende der Tour bis zum 31.05.2020 übrigens noch an einem Gewinnspiel teilnehmen. Hat man gemeinsam das letzte Rätsel gelöst, kann man das richtige Lösungswort an die Mailadresse:  schicken und dann mit etwas Glück einen kreativen Kindermediengeburtstag im Offenen Kanal Merseburg - Querfurt gewinnen. (Teilnahmebedingungen)

Am 02.06.2020, anlässlich des Internationalen Kindertags, verlosen wir in einer Livesendung um 17:55 Uhr im Programm des Offenen Kanals unter allen richtigen Einsender*innen einen Kindermediengeburtstag für bis zu 8 Kinder. 
Der Termin für den Geburtstag wird nach der Auslosung mit den Gewinnern gemeinsam unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Situation abgestimmt. 


Der Offene Kanal, Fachkräfte für Jugendmedienschutz des Landkreises Saalekreis, Mo und Grünibert wünschen viel Spaß beim Rätseln und Lernen und freuen sich über möglichst viele interessierte Kinder und Familien.

Nutze die Lerntour  über diesen Direktlink (externer Link zu padlet.com): MOs Medienwelt (externer Link)

 

BEITRAG FÜR INTERNETSEITE

Die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und das EUROPE DIRECT Informationszentrum Sachsen-Anhalt / Magdeburg zeigen insbesondere Schülerinnen und Schülern wie die EU und die Politik in Deutschland funktioniert. Um diese komplexen Sachverhalte gut nachvollziehen zu können und damit die Schülerinnen und Schüler auch Spaß daran haben, setzen wir vielfach Planspiele ein.

Diese werden in einem Peer-to-Peer-Ansatz ebenfalls größtenteils von jungen Leuten angeleitet. Unsere Teamer*innen und Teamer schulen wir in sogenannten Teamer-Seminaren, die regelmäßig stattfinden. Hier lernen die zukünftigen Teamer*innen die verschiedenen Planspiele kennen, erfahren etwas über die Methodik und Didaktik und bekommen vermittelt, wie die Einsätze an Schulen konkret ablaufen.

Nach solch einem einführenden Seminar erwerben Sie die Berechtigung zunächst in Einsätzen zu assistieren. In einem Stufenmodell können Sie, wenn sie sich dazu in der Lage sehen, begleitet von erfahrenen Teamer*nnen, schließlich Planspiel anleiten. Bis sie selbst in der Lage sind, dies ohne Unterstützung zu leisten. Dieser Prozess wird begleitet, von regelmäßigen Fortbildungen.

Studierende und Interessierte können so nicht nur etwas zu ihrem Unterhalt verdienen, sondern Vieles von dem Erlernten im Studium und darüber hinaus einsetzen. Gerade für soziale Berufe oder Lehrtätigkeiten ist die erworbene Praxis besonders wertvoll.

Wir arbeiten mit renommierten Wissenschaftler*Innen und Agenturen, die Planspiele entwickeln, zusammen, sind bundesweit vernetzt und unterhalten Kontakt zur SAGSAGA, dem deutschsprachigen Fachverband zur Förderung der Planspielmethode.

Als TeamerIn arbeitest du in einer Gruppe von Gleichaltrigen zusammen und bist Teil eines Netzwerkes, das weit über die Grenzen unseres Landes aktiv ist.

Wir würden uns freuen, wenn du mitmachst!

Aufgrund der Corona-Krise haben wir unseren Teamer*innen-Workshop kurzerhand in ein Webinar umgewandelt und freuen uns darauf Euch online begrüßen zu dürfen.

In Kooperation mit dem Offenen Kanal Merseburg-Querfurt e. V. stellen wir euch unser Angebot vor und zeigen euch auf wie ihr euch bei uns engagieren könnt.

Wann?

Freitag, 15.05.20, 14.00 bis 21.00 Uhr

Samstag, 16.05.20, 10.00 bis 16.00 Uhr

Programm:

Freitag

14.00 – 14.45 – Einführung und Kennenlernen

15.00 – 16.30 – Parallel: „Einführung in die Methode Planspiel“ oder „Vertiefung zum Debriefing“*

16.45 – 18.15 – Praxis Block I: „Du hat die Wahl in Wahlleben!“ - Planspiel zur Kommunalpolitik in Sachsen-Anhalt  

19.15 – 20.00 – Praxis Block II: „Mittendrin im Landtag - Parlamentsplanspiel der LPB Sachsen

Samstag

10.00 – 10.45 – Mini Praxis Block PEP EU-Planspiele für die Mittelstufe / EU-Brettspiel Legislativity

11:00 – 11:45 - Mini Praxis BlockEU- Planspiel Brexit

12.45 – 14.15 - Praxis Block III: „Klima“ - Planspiel zur Klimapolitik der EU

14.30 – 16.00 - Leitfaden Teamer der LPB / Reflexion

* Es wird parallel ein Block für „Neulinge“ und ein Block für Erfahrenere angeboten.

Das ist das vorläufige Programm, es könnte sein dass es in den nächsten Wochen noch Änderungen gibt.

Anmeldungen unter https://edic-md.eu/teamerin-webinar/ 

Rückfragen an , 0391/567-6457

 

2020 04 Signatur FöMi Bildungsref

Der Offene Kanal Merseburg-Querfurt e.V. beabsichtig die Stelle einer Bildungsreferent*in für die zwei im Landkreis Saalekreis ansässigen "Partnerschaften für Demokratie" zum 01.02.2020 zu besetzen.
Ein*e Bildungsreferent*in im Themenbereich Demokratieförderung soll durch Erprobung und Umsetzung medienpädagogischer Beteiligungsmethoden Kinder und Jugendliche aktivieren, sich mit den lokalen Problemlagen und Herausforderungen auseinander zu setzen und dabei eigene Positionen zu diesen zu entwickeln und zu artikulieren. Angebote können dabei z.B. Workshops, Projektage, Weiterbildungen und (öffentliche) Veranstaltungen in Schulen und Einrichtungen im Saalekreis sein. Kinder und Jugendliche sollen das Potential eigener inhaltlich-konstruktiver Beteiligung erfahren und durch Begleitung befähigt werden, diese selbst in dafür vorgesehene gesellschauftliche Strukturen einzubringen und eigenes Engagement zu intensivieren. Vor allem in der Auseinandersetzung mit Kommunalpolitik und -verwaltung soll ein stärkeres Engagement für die Themen gefördert werden, die sie unmittelbar betreffen. Die Projekstelle arbeitet in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Partnerschaften für Demokratie "Merseburg engagiert " und "Netzwerk Weltoffener Saalekreis" und soll unterstützen, die dort angegliederten Jugendufonds bekannt zu machen, zu vermitteln und dazu zu beraten.
 
Zur Umsetzung dieser Projektstelle suchen wir ab 01.02.2020 eine*n Bildungsreferent*in. Die 27h/Woche Stelle ist befristet bis zum 31.12.2020. Eine Verlängerung wird angestrebt.
 
Die Aufgaben des*der Bildungsreferent*in umufassen:
Konzeptionierung, Planung und Durchführung von Bildungsveranstaltungen im Saalekreis und der Stadt Merseburg
Einsatz von medienpädagogischen Beteiligungsmethoden im schulischen und außerschulischen Bereich
Organisation und Durchführung eines Angebots zur Vernetzung von Kindern und Jugendlichen mit kommunaler Politik und Verwaltung
Erarbeitung eines Konzepts zur Kinder- und Jugendbeteiligung
Beratung, Vernetzung und Angebotsvermittlung für Fördermöglichkeiten im Jugendfonds der PuD "Merseburg engagiert" und Netzwerk „Netzwerk Weltoffener Saalekreis“
 
Wünschenswert sind:
Hochschulstudium im Bereich Kultur–und Medienpädagogik oder Erziehungswissenschaften bzw. vergleichbare Qualifkationen
Erfahrung in der Bildungsarbeit mi Kindern- und Jugendlichen
Kompetenz im Einsatz von kultur- und medienpädagogischen Methoden·
Erfahrung in der Veranstaltungsplanung und –durchführung
Führerschein Klasse B
 
Förderung: Brutto Festgehalt 1.960,00 Euro/ monatlich (27h/ Woche)
Laufzeit: 01.02.2020 – 31.12.2020 (Verlängerung wird angestrebt)
Bewerbungsschluss: 23. Januar 2020
Auswahlgespräche: 27./ 29. Januar 2020
 
Bitte richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 23. Januar 2020 an:
Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
Geschäftsführerin Diana Elsner
Geusaer Str. 86 b
06217 Merseburg

Stellenauschreibung als pdf

 

Mittwoch, 21. April 2020, 19 Uhr | "Mit Messer und Gabel das Klima retten? Wie unsere Ernährung die Umwelt beeinflusst."


Wir haben nur einen Planeten – fruchtbare Ackerfläche zur Erzeugung von Lebensmitteln ist ein knappes Gut. Wie viel landwirtschaftliche Fläche steht uns zukünftig zur Verfügung und wie sollten wir diese nutzen? In welchem Maße tragen unsere Essegewohnheiten zum Klimawandel, aber auch zur Zerstörung natürlicher Lebensräume bei? Was kann jede*r Einzelne von uns tun und wie sehen gesunde und nachhaltige Ernährungsempfehlungen aus?

Referentinnen: Stephanie Wunder, Senior Fellow, Coordinator Food Systems, Ecologic Institut & Tanja Dräger de Teran, Referentin Nachhaltige Landnutzung Ernährung, WWF Deutschland

Livestream aus Wolfsburg

Donnerstag, 05. März 2020, 18.30 Uhr | "Die Zukunft in der wir leben wollen? - Konferenz zu digitalen Transformationen"

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der Konferenz der BPB und des Hessischen VHS-Verbandes werden die Keynotes zu "Digitale Utopie" sowie "Digitale Dystopie" übertragen.
Die Vorträge werden die Veränderungen und Transformationen unserer Gesellschaft durch digitale Technologien beleuchten.

Livestream aus Frankfurt

old 1130736 1920Kursnummer: B 2020 008
Datum und Zeit: 03.04.2020
von 09:00 –14:00 Uhr

Nutzungsentgelt: 10 €

Inhalt: Fotobücher eignen sich super, um Erinnerungen festzuhalten. Mit Hilfe einer kostenfreien Software erlernen Sie das Gestalten eines Fotobuchs. Von der Auswahl der Fotos, Hintergründen bis hin zum Cover werden Ihnen alle Möglichkeiten der Gestaltung gezeigt. Schritt für Schritt lernen Sie, Ihr Fotobuch von der Idee bis zur Bestellung zu gestalten.

DozentenInnen:Jacqueline Hain

Anmeldung: www.phänomedial.de

Unter www.phänomedial.de finden Sie weitere Seminarangebote, die im Medienkompetenzzentrum der MSA in Halle (Reichardtstr. 8) stattfinden, sowie weitere Angebote vor Ort in den Bürgermedien.

Privatsphäre-Einstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung die Seite eventuell nicht mehr wie gewohnt funktioniert (z.B. Mediathek und Livestream).