AKTUELLES & TERMINE

IMG 5730Dieser Film sollte ursprünglich eine kurze Hommage an meine ehemalige Heimatstadt werden, mit der ich immer noch sehr verbunden bin. Nach meinen Recherchen und zahlreichen Gesprächen mit engagierten Merseburgern entwickelte es sich, fast im Selbstlauf, zu einem größeren Projekt.

Entstanden ist ein informativer und kurzweiliger Film, der verschiedenste Facetten von Merseburg zeigt.

Für mich ist Merseburg eine wundervolle, einzigartige und attraktive Stadt, die einen bei näherer Betrachtung wirklich verzaubern kann. Es ist eine traditionsreiche Kleinstadt mit bewegter Geschichte, die mit viel Natur, Kunst und Kultur aufwarten kann.

Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei Lorenz Schill für die konstruktive Unterstützung und bei Martin Wolter, der trotz vollen Terminkalenders noch Zeit gefunden hat, in diesem Film mitzuwirken.

Also dann schauen Sie doch einmal rein und lassen Sie sich von dieser Kleinstadt im Dornröschenschlaf verzaubern. Ich wünsche Ihnen dabei eben so viel Freude, wie ich sie bei den Videoaufnahmen hatte.

Herzlichst A.-K. Zimmermann

Hier finden Sie den Beitrag in der Mediathek.

KurzFilmTag2020fb headerVon 10-24 Uhr sehen Sie einzelne Kurzfilmproduktionen die in Bürgermedien entstanden sind sowie den Kurz&Gut Wettbewerb des Offenen Kanals Merseburg-Querfurt e.V. und den Jugendvideopreis Sachsen-Anhalt mit allen nominierten Beiträgen.

Adventskalender instagramJeden Tag öffnet sich ein Türch auf unserem Instagramkanal. Viele spannende Tipps, Tricks, Geschichten, Rezepte und vieles mehr erwarten euch ab dem 01.12.2020 bis zum 24.12.2020. Schaut vorbei! Ihr findet uns unter dem Namen offener kanal.mq

14 Logo Netzwerk Medienkompetenz 150dpi

Am 07., 08. & 09. Dezember 2020 jeweils 14.30 – 16.00 Uhr

Social Media-Plattformen sind ein wesentlicher Bestandteil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. WhatsApp, Instagram, YouTube oder TikTok bieten Heranwachsenden wichtige Orientierungs-, Lern-, – und Beteiligungsräume. Gleichzeitig kommen junge Menschen im Internet wiederholt mit problematischen Inhalten, wie Mobbing, Belästigung, Gewalt, stereotypen Rollenbildern oder Falschinformationen in Berührung. Zusätzlich wird das Medienhandeln junger Menschen mit übermäßigem Konsum, unreflektierter Selbstdarstellung oder Missachtung von Bildrechten in Verbindung gebracht. All diese medialen Phänomene sind häufig Ausgangpunkt für Konflikte im Freundeskreis, in Familie und in Schule.

Im Spannungsfeld zwischen Gefährdung und Chance brauchen Kinder und Jugendliche Unterstützung, um sich im Netz souverän bewegen zu können. Altersgerechte sowie vertrauensvolle Beratungs- und Hilfsangebote auf Augenhöhe können Heranwachsende befähigen, Gefährdungspotentiale von Online-Medien zu erkennen, ihre Potenziale produktiv zu nutzen und gegebenenfalls Schutz- und Gegenmaßnahamen zu ergreifen. Eltern, Lehrende, pädagogische Fachkräfte aber auch Gleichaltrige können dabei als Ansprechpartner*innen fungieren. Dies setzt jedoch bei den Erziehenden medienbezogene Kompetenzen und die Kenntnis über mögliche Probleme bei der Nutzung digitaler Medien voraus.

Die medienpädagogische Kompetenz der Teilnehmenden soll mit der Web-Seminar-Reihe gestärkt werden. Es werden aktuelle Phänomene der Onlinewelt Heranwachsender aufgegriffen, Methoden für die Präventionsarbeit geliefert, Lösungsansätze für mögliche Problemlagen präsentiert sowie Tipps für die (medien-) pädagogische Praxis gegeben. Die kostenlose Veranstaltungsreihe richtet sich an Lehrende, Schulsozialpädagog*innen sowie pädagogische Fachkräfte, Eltern und weitere Akteure, die mit medienpädagogischen Aufgaben konfrontiert sind.

07.12.2020, 14.30 – 16.00 Uhr

Messenger-Klassenchats – verantwortungsvoll miteinander kommunizieren

Referent: Jörg Kratzsch, Servicestelle Kinder- und Jugendschutz von fjp>media

08.12.2020,14.30 – 16.00 Uhr

Visuelle Kommunikation auf Social Media – zwischen Anerkennung, Privatsphäre und Vertrauen

Jugendmedienschutzreferent*innen des Offenen Kanals Merseburg-Querfurt

09.12.2020, 14.30 – 16.00 Uhr

Wann ist es zu viel? Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen

Referenten*innen: Ann-Kris Gaumann, Medienpädagogin / Felix Heiden, Drobs Halle

Logo Neonröhren Red

Der Kurzfilmwettbewerb „Kurz & Gut“ findet auch während der Pandemie statt!

Corona ist momentan nicht wegzudenken und macht den meisten Veranstaltungen einen Strich durch die Rechnung. Nun kommt die zweite Welle auf uns zu mit dem nächsten Lockdown.

Doch wir setzen alles daran, dass ihr nicht auf den Kurzfilmwettbewerb „Kurz & Gut“ verzichten müsst und eine spannende Unterhaltung in einer sehr schwierigen Zeit habt. „Kurz & Gut“ ist entstanden, damit in der Freizeit liebevoll produzierte Filme oder für das Studium nicht einfach in einer Schublade landen, sondern in einem angemessenen Rahmen präsentiert werden können. Lass dein Wohnzimmer am 1. Dezember 2020 um 18 Uhr zum eigenen Kino werden!

Die Veranstaltung wird live im Programm des Offenen Kanals und im Livestream auf www.okmq.de übertragen. Stimme für den Publikumspreis online mit ab! Alle Infos dazu gibt es zu Beginn der Sendung!

Wir freuen uns auf einen spannenden Kurzfilmwettbewerb! Mehr Infos zu Kurz&Gut gibt es auch unter www.kugfilme.de

Privatsphäre-Einstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung die Seite eventuell nicht mehr wie gewohnt funktioniert (z.B. Mediathek und Livestream).